Libanesische Mezze
Baba Ghanoush, Dattel Feta Dip, gemischter Couscous Salat mit Melonen, Köfte, Batata Harra und Dukkah-Möhrensalat
Es ist mal wieder Zeit, dass wir euch mit an den reichlich gedeckten Tisch für unseren zweiwöchentlichen Mädelsabend nehmen. Diesen Termin tragen wir uns alle ganz rot in unsere Kalender ein, denn wir lieben es zu schlemmen. Und weil wir uns gerne verwöhnen, war meine kleine Überraschung ein libanesischer Abend. Wie klingen für euch Baba Ghanoush, ein Dattel Feta Dip, Melonen-Taboulé, Lamm-Köfte, Batata Harra und Dukkah-Möhrensalat?
Alles Köstlichkeiten aus dem Orient die man viel öfter auf den Speiseplan bringen sollte.
Bei uns eigentlich mehr durch einen kleinen Zufall entstanden, denn die Mädels wünschten sich zu unserem Abend in Münster, einen Besuch in einem libanesischen Restaurant. Da dort aber aktuell der Koch sehr verliebt zu sein scheint, schlug ich vor den libanesischen Abend kurzerhand zu mir nach Hause zu verlagern. Naja und ich würde sagen die Mädels wurden standesgemäß entschädigt!
Baba Ghanoush eine würzige Creme aus im Ofen gerösteten Auberginen scheint auch einer eurer Favoriten der orientalischen Küche zu sein. Denn als wir euch kürzlich auf Instagram befragten, was ihr am liebsten mit Auberginen kocht, war dies eure Antwort. Hier findet ihr nun auch ein gelingsicheres Rezept dafür.
Der Dattel Feta Dip passt hervorragend zu Sesam-Ringen und man kann gar nicht aufhöhren in zu dippen.
Die Melonen-Taboulé wird unter anderem mit getrockneten Aprikosen verfeinert und geröstete Mandeln verleihen ihr den gewissen Crunch den so ein Salat unserer Meinung nach sehr gerne haben darf. Dann noch ein großer Bund Petersilie und Minze und schon ist dieser Salat perfekt für warme Tage.
Lamm-Köfte gehören für uns auch irgendwie zu so einem libanesischen Abend. Super schnell gemacht und die Rosamrinzweige verleihen dem Hackfleisch eine schöne kräutrige Note.
Die Batata Harra — die libanesischen Kartoffeln waren einfach klasse. Hierfür müsst ihr die Kartoffeln einfach würfeln und dann geht’s ab in die Pfanne. Hinzu kommen dann noch Gewürze wie Sesam, Harissa, Salz, Kreuzkümmel sowie Paprika und schon habt ihr eine Alternative zu den vielleicht allseits bekannten Rosmarin- oder Thymiankartoffeln.
Unser aller Highlight war mein Dukkah-Möhrensalat. Verfeinert werden die Möhren nämlich mit einer grünen Tahini-Sauce, die aus Petersilie, Koriander, Zitrone, Fenchelsamen und Dukkah besteht. Ihr werdet nach dem Genuss dieses Dressings kein anderes mehr zu diesen Ofenkarotten essen wollen.
Eigentlich hatte ich so viele kleine unterschiedliche Vorspeisen vorbereitet, dass ich mir sicher war, den nächsten Tag nicht mehr kochen zu müssen. Diese Rechnung hatte ich nur ohne die Mädels gemacht, denn es ist alles restlos verspeist worden…
Zutaten Baba Ghanoush:
- 2 Knoblauchzehen
- 5 EL Olivenöl
- 4 mittelgroße Auberginen
- Salz
- Pfeffer
- 1 kleine rote Chilischote
- 1⁄2 Bund Petersilie
- 1⁄2 Bund Minze
- 2 EL Tahinpaste (Sesampaste)
- eine Zitrone
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Zimt
- Zucker
- 150 g Joghurt
- 2 EL gerösteten Sesam
Zutaten Dattel Feta Dip:
- 50 g Cashewkerne
- 150 g getrocknete Datteln (entsteint)
- 250 g Doppelrahmfrischkäse
- 50 g Feta
- 50 ml Milch
- 1 TL scharfer Senf
- 1 TL Curry
- Salz
- Pfeffer
- 2 Knoblauchzehen
Zutaten gemischter Couscous-Salat mit Melone:
- 200 g Couscous
- 5 EL Olivenöl
- grobes Meersalz
- 75 ml Orangensaft
- 450 g Tomaten
- eine halbe Gurke
- ein Bund Lauchzwiebeln
- 1 Bund glatte Petersilie
- 1 Bund Pfefferminze
- 2 TL Fenchelsamen
- 4 EL getrocknete Aprikosen
- abgeriebene Schale und Saft von zwei Zitronen (Bio)
- 50 g Mandeln
- 1 Cantaloupe-Melone oder die eurer Wahl
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zutaten Lamm-Köfte:
- 4 Zwiebeln
- 6 Stiele Minze
- 1 Bund frischer Koriander
- 1⁄2 Bund Petersilie
- 750 g Lammhack
- Salz
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL Paprika edelsüß
- Pfeffer aus der Mühle
- Rosmarinzweige
Zutaten Batata Harra (libanesische Kartoffeln):
- 750 g festkochende Kartoffeln
- 1⁄2 Zitrone (Bio)
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Sesamsaat
- 1 TL Harissa
- Salz
- eine Messerspitze Kreuzkümmel
- 1 TL Paprika edelsüß
Zutaten Dukkah-Möhrensalat:
- ein Bund Karotten
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Honig
- 2 EL Dukkah
- Meersalz
- ein Bund glatte Petersilie
- ein Bund Koriander
- eine Zitrone
- 2–3 EL Tahinipaste
- 2 EL Pflanzenöl
- 2 EL Wasser
- 1 TL Fenchelsamen
- 2 TL Dukkah
- Meersalz
- Pfeffer
- 50 g Pistazien
Zubreitung Baba Ghanoush:
- Den Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Knoblauchzehen häuten und in kleine Würfel schneiden, dann mit 3 EL Olivenöl verrühren.
- Die Auberginen längs halbieren, Fruchtfleisch mit einem Messer leicht einschneiden. Dann mit dem Knoblauchöl einpinseln. Ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen.
- Nun die Auberginen mit der Schnittfläche nach oben auf einem Backblech verteilen und im Backofen 20–30 Minuten garen. Sie können ruhig ein bisschen dunkel werden. Dann aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen.
- Die Chilischote entkernen und sehr fein schneiden. Petersilie waschen und fein hacken.
- Jetzt die Auberginen in eine Schüssel geben.
- Die Zitrone auspressen und den Saft sowie Petersilie, Sesampaste, Chili, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Zimt, 1 Prise Zucker und dem restlichen Olivenöl hinzugeben und alles pürieren.
- Dann mit den Joghurt und der fein geschnittenen Minze verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Baba Ghanoush kann vor dem Servieren gerne noch eine Stunde im Kühlschrank durchziehen.
- 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem gerösteten Sesam und etwas Olivenöl beträufeln.
Zubereitung Dattel Feta Dip:
- Die Cashewkerne in einer Pfanne für etwa drei Minuten anrösten, abkühlen lassen und dann grob hacken.
- Die Datteln mit heißem Wasser übergießen und für 15 Minuten ziehen lassen. Dann das Wasser abgießen und die Datteln fein hacken.
- Den Frischkäse und Feta mit Milch, Knoblauch, Senf, Curry und Datteln fein pürieren und die Cashewkerne unterrühren.
- Anschließend mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.
Zubereitung gemischter Couscous-Salat mit Melone:
- Den Couscous nach Packungsanleitung zubereiten.
- Dann mit 3 EL Olivenöl, Salz und dem Orangensaft würzen und für 15 Minuten ziehen lassen.
- Die Tomaten waschen, trocken tupfen und den Strunk herausschneiden. Anschließend in kleine Würfel schneiden.
- Die Gurke waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Am besten ihr entfernt noch das Innere der Gurke, dann wird das Salat nicht wässrig.
- Die Lauchzwiebeln waschen, trocknen und in dünne Ringe schneiden.
- Die frischen Kräuter waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen und alles grob hacken.
- Die Fenchelsamen in eine Pfanne ohne Fett geben, bei mittlerer Hitze leicht anrösten (am besten so lange bis ihr den Duft des Gewürzes in der Nase habt). Anschließend die Samen in einem Mörser grob zerstoßen.
- Die getrockneten Aprikosen in feine Streifen schneiden.
- Nun alle Zutaten sowie den Zitronenabrieb und – Saft zum Couscous geben, unterrühren und den Salat mehrere Stunden am besten über Nacht an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Vor dem Servieren die Mandeln kurz in einer Pfanne anrösten, dann grob hacken und leicht abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren den Couscous-Salat noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Melone halbieren und entkernen und in etwa 2 cm schmale Streifen schneiden. In einer Grill- oder Bratpfanne das restliche Olivenöl erhitzen und die Melonenspalten darin portionsweise von beiden Seiten je 1 Minute kräftig anbraten. Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
Zubereitung Lamm-Köfte:
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Die Kräuter waschen und ebenfalls fein hacken.
- Alles zusammen mit dem Hackfleisch und den Gewürzen in eine Schüssel geben und mit den Händen vermengen.
- Aus der Masse Bälle formen und auf die Rosmarinzweige spießen.
- Eine Pfanne mit Sonnenblumenöl erhitzen und die Köfte darin von allen Seiten für etwa 6 Minuten anbraten.
Zubereitung Batata Harra (libanesische Kartoffeln):
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Zitrone waschen und die Schale einer halben Zitrone abreiben. Eine halbe Zitrone auspressen. Die restliche Zitrone in Spalten schneiden.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft, Zitronenschale, Sesamsaat, Harissa, Salz, Kreuzkümmel und Paprika in einer Schüssel zusammenrühren. Kartoffeln dazugeben und gut durchrühren.
- Nun eine Pfanne mit 3 EL Olivenöl erhitzen und die Kartoffeln darin knusprig anbraten.
- Die Kartoffeln dann zusammen mit den Zitronenspalten servieren.
Zubereitung Dukkah-Möhrensalat:
- Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Karotten waschen und mit einer Wurzelbürste reinigen. Auf das Backpapier legen und mit Öl, Honig, Dukkah und Salz bestreichen und für 15 Minuten alles in den Backofen geben.
- Für die grüne Tahini-Sauce alle Zutaten (Petersilie, Koriander, Zitronensaft, Tahinipaste, Pflanzenöl, 2 EL Wasser, Fenchelsamen, Dukkah, Salz, Pfeffer) in einen leistungsstarken Mixer geben und fein pürieren. Die Sauce ggfs. mit etwas Wasser verdünnen, falls diese zu fest ist.
- Die Möhren dann zusammen mit der Sauce und den fein gehackten Pistazien servieren.
Liebe Tanja,
was für ein reichlich gedeckter Tisch <3
Es sieht alles so unfassbar lecker aus, da wäre ich gerne bei euerem Mädelsabend dabei gewesen.
Ich freue mich sehr über deine Teilnahme bei unserem Blogevent CLV — Mezze.
https://www.kochtopf.me/blog-event-mezze
Herzliche Grüße
Susan
Liebe Susan,
wir freuen uns riesig dabei zu sein.
Vielen Dank fürs aufmerksam machen!
Liebe Grüße
Tanja
Was für eine tolle Zusammenstellung! Die Köfte würde ich zwar durch eine fleischlose Variante ersetzen, aber die Bilder machen Lust, die Mezze genauso nachzu kochen. Sieht sehr sehr lecker und einladend aus. Danke für die Rezepte und Euren tollen Blog. Schönes Wochenende wünscht Andrea
Liebe Andrea,
wie sehr freuen wir uns über deine lieben Worte zu unseren Mezze. Und die fleischlose Variante der Köfte klingt nach einem guten Plan.
Viele liebe Grüße und ein tolles Wochenende.
Tanja
Dieser Tisch sieht einfach großartig aus. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Ich schreibe gerade meinen Speiseplan für nächste Woche und habe deine Ideen teilweise mit eingeplant.
Lediglich eins ist mir aufgefallen: im Dattel-Feta-Dip ist gar kein Feta enthalten. Wurde der in der Zutatenliste vergessen oder kommt tatsächlich kein Feta rein?
Ganz herzliche Grüße
Corinna
Guten Morgen liebe Corinna,
wie schön, dass du dich an ein paar der Rezepte versuchen möchtet. Ich freue mich sehr!
Und vielen lieben Dank für dein waches Auge.
Ich habe die Zubereitung angepasst, denn Feta kommt auf jeden Fall in den Dip.
Viele liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe meinen Einkaufszettel auch entsprechend angepasst. ?
Schönes Wochenende
Corinna
Das klingt ja sehr lecker. Gerne werden wir dies alles mal nachkochen. Für wie viele Personen ungefähr sind die Rezepte gedacht?
Liebe Stefanie,
wenn du alle Metze Variationen vorbereiten solltest, dann reichen diese für mind. 6–8 Personen.
Viele liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
Ich überlege gerade was es bei uns morgen gibt und muss nun leider erstmal essen gehen, weil ich jetzt Hunger habe.
Ein toll gedeckter Tisch!
LG Volker
Hey Volker,
danke für den Feedback, du hast uns jetzt aber auch wieder Hunger auf eine ordentliche Platte Mezze gemacht.
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
das klingt alles soooo lecker!!! Möchte die Tage das Baba Ghanoush machen. Werden die Auberginen, nachdem sie aus dem Ofen kommen, mit Schale verarbeitet oder werden sie gehäutet?
Liebe Grüße Sabine
Hallo liebe Sabine,
wie schön, dass du die Baba Ghanoush ausprobieren möchtest. Wenn du einen leistungsstarken Mixer / Pürierer hast, kannst du die Schale der Aubergine gerne mit verwerten und pürieren.
Viele liebe Grüße und einen guten Hunger!
Tanja
Danke für die tolle Zusammenstellung an Köstlichkeiten. Allerdings war ich stellenweise ratlos, da Zutaten in der Zutatenliste teilweise fehlen (z.B. Minze und Sesam beim Rezept Baba Ghanoush). Beim Dattel Feta Dip war ich unsicher, ob die Cashewkerne gehackt werden — und wenn ja, grob oder klein und vor oder nach dem Rösten? Es wäre toll, wenn Ihr hier noch ein bisschen genauer werden könntet. Danke!
Liebe Elke,
vielen lieben Dank für dein ausführliches Feedback zu den libanesischen Mezze und Danke für die Erinnerung, wir müssen diese kleinen Köstlichkeiten bald auch mal wieder zubereiten.
Die Zutaten haben wir in die Liste integriert und vielen Dank für dein waches Auge und auch die Zubereitung beim Dattel-Fett-Dip ist jetzt hoffentlich noch ein bisschen verständlicher. Danke dir für den lieben Hinweis.
Wir hoffen du wirst weiterhin bei uns fündig wenn es um leckere Rezepte geht.
Viele liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja, danke für die tollen Rezepte!
Besonders der Datteldip!!, der Möhrensalat und die leckeren Kartoffeln haben mich und meine Freundinnen begeistert!
Auf jeden Fall wird alles nochmals nachgekocht und wiederum für Begeisterung sorgen!
Herzlichen Dank!
Gabriele
ich habe diese Mezze für Freund gemacht, aie waren so begeistert, dass ich die Rezepte gleich weitergeben musste. Es wurde jetzt auch schon nachgekocht und ich mache sie nochmals an Weihnachten, wenn meine Kinder kommen, vielen Dank für die leckeren Rezepte, es war einfach göttlich.
Liebe Bruni,
ach das ist aber eine tolle Nachricht zur Weihnachtszeit. Darüber freuen wir uns riesig, lieben Dank und dir und deiner Familie frohe und besinnliche Weihnachten.
Liebe Grüße
Tanja
Irgendwie habe ich es überlesen — aber für wieviele Personen ist dieses absolut köstlich klingende Mezze gerechnet?
Hallo liebe Claudia,
vielen Dank für deine Nachricht.
Wenn du alle Metze-Köstlichlkeiten nachkochst, sollte dies für 4–6 Personen reichen.
Viele liebe Grüße
Tanja von den Foodistas.
Liebe Tanja
super — herzlichen Dank für die rasche Antwort. Freue mich, die Mezze-Köstlichkeiten nachzukommen.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Claudia
Sehr schade, dass man einen ausführlichen Kommentar mit Lob, konstruktiver Kritik und Tipps nicht veröffentlicht!
Da sieht man wieder einmal, dass die Blogger nur das veröffentlichen, das ihnen passt!
Liebe, Lieber?
Wir geben grundsätzlich nur Kommentare frei, bei denen der Verfasser / die Verfasserin auch einen Namen angibt.
Viele Grüße
Tanja von den Foodistas