Bratapfelkuchen

Heu­te ist es end­lich soweit, wir läu­ten offi­zi­ell die vor­weih­nacht­li­che Zeit ein und wie könn­te dies bes­ser gehen als mit einem Klas­si­ker, aller­dings im neu­en Gewand. Dür­fen wir euch unse­ren Brat­ap­fel­ku­chen prä­sen­tie­ren. Den Klas­si­ker ken­nen von euch bestimmt vie­le und er gehört doch irgend­wie immer dazu wenn es auf Weih­nach­ten zugeht. Wir haben die klei­nen süßen Äpfel unse­res Part­ners JAZZ Apfel jedoch in einen Kuchen gepackt. So ist der Brat­ap­fel näm­lich nicht nur als klas­si­sches Des­sert zu inter­pre­tie­ren, son­dern kommt auch auf eure Kaf­fee­ta­fel und macht dort einen ziem­lich guten Ein­druck wie wir finden.

Der Foodistas Weinliebling des Monats — VDP.Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken

Ein neu­er Monat heißt bei uns seit kur­zem auch immer, dass wir euch unse­ren Wein­lieb­ling des Monats vor­stel­len. Die­se Kate­go­rie haben wir im Okto­ber ins Leben geru­fen und sie erfreut sich bereits einer gro­ßen Beliebt­heit, denn auch ihr seid pas­sio­nier­te Wein­lieb­ha­ber. Umso schö­ner, dass es nun heu­te wei­ter geht und wir blei­ben bei unse­rem Lieb­ling im Novem­ber noch in hei­mi­schen Gefil­den, also bes­ser gesagt in Deutsch­land, denn hier in mei­ner Hei­mat Müns­ter wächst lei­der kein Wein.

Galette mit Äpfeln, Gorgonzola und Walnüssen

Heu­te wird es herbst­lich, denn mit die­ser Apfel Galet­te bekom­men wir defi­ni­tiv Lust auf die gol­de­ne Jah­res­zeit. Alle Vor­bo­ten rufen es bereits von den Dächern, das Laub färbt sich gold­gelb und auch das Wet­ter lässt ver­mu­ten, dass wir nicht mehr im Som­mer sind. Es heißt also Abschied neh­men, aber auch eine super köst­li­che Jah­res­zeit zu begrüßen.
Was die herbst­li­chen Obst­sor­ten anbe­langt, ist der Apfel sicher­lich der Start des Sai­son­ka­len­ders. Und dar­um haben wir ihn heu­te dicht gefä­chert auf einer herz­haf­ten Galet­te in den Ofen gegeben.

Kohlrabi Carpaccio mit Tête de Moine AOP

Und hier ist doch glatt schon unser nächs­tes Rezept für Ostern. Dür­fen wir vor­stel­len, es gibt ein Kohl­ra­bi Car­pac­cio mit unse­rem liebs­ten Tête de Moi­ne AOP, dazu ein leicht säu­er­li­cher Apfel, ein­ge­leg­te Radies­chen und Pini­en­ker­ne. Gewürzt wird das Gan­ze ein­fach nur mit ein biss­chen bes­tem Oli­ven­öl, Salz, Pfef­fer und Kerbel.

Na wen kön­nen wir damit rest­los über­zeu­gen? Ostern kann kom­men, oder! Wenn ihr noch mehr öster­li­che Inspi­ra­tio­nen braucht, schaut euch ger­ne ein­mal unter der Rubrik „Ostern“ bei uns auf dem Blog um. Hier sind näm­lich schon eine Men­ge Rezep­te zusammengekommen. 

Frühlingsburger mit Bärlauch Mayonnaise

Heu­te geht bei den Foo­di­stas end­lich früh­lings­haft zu! Lan­ge genug haben wir ver­sucht den Win­ter far­ben­froh und abwechs­lungs­reich zu gestal­ten, aber uns ist ab jetzt nach Vogel­ge­zwit­scher, den ers­ten war­men Son­nen­strah­len und den ers­ten Früh­lings­bo­ten wie Tul­pen, Nar­zis­sen, Kro­kus­sen oder Pri­meln. Aber auch auf den Tel­ler bzw. der Obst- und Gemü­se­kis­te wird es wie­der wun­der­bar abwechs­lungs­reich. Wir wid­men uns heu­te zum Bei­spiel einer ganz beson­ders köst­li­chen Pflan­ze, die in den letz­ten Jah­ren einen wah­ren Hype erlebt hat – dem Bärlauch!

Aber was unse­rer Mei­nung nach noch zum per­fek­ten Glück fehlt ist ein früh­lings­haf­ter Bur­ger mit einer selbst­ge­mach­ten Mayon­nai­se, denn die­sen ver­fei­nern wir mit fri­schem Bär­lauch. Außer­dem ist unser früh­lings­haf­ter Bur­ger getoppt mit Roter Bete und Apfel. 

Geräucherte Forellencreme

Wir hof­fen wir sind mit die­sem Knal­ler­re­zept noch nicht zu spät für eurer Sil­ves­ter?! Denn ihr soll­tet es unbe­dingt mit berück­sich­ti­gen bei eurer Pla­nung. Fisch gehört für uns immer zu Sil­ves­ter! Ob wie im letz­ten Jahr mit unse­rem Sala­de Niçoi­se, oder einem war­men Dill-Kar­tof­fel­sa­lat mit Forel­le, irgend­wie mögen wir die­se Tra­di­ti­on. Und dar­um gibt es es heu­te auch die­se geräu­cher­te Forel­len­creme, die sich her­vor­ra­gend als Vor­spei­se aber auch als Ergän­zung für eurer Sil­ves­ter­buf­fet eignet

Sauerkraut und Nürnberger vom Blech

Heu­te freue ich mich euch mal wie­der ein Rezept aus der Rubrik „schnel­le Fei­er­abend­kü­che” vor­stel­len zu dürfen.

Denn vie­len von euch geht es wohl wie uns, man hat nach der Arbeit nicht wirk­lich viel Zeit und Lust um lan­ge in der Küche zu ver­wei­len. Da müs­sen ein­fa­che, aber durch­aus lecke­re Rezep­te her. Aus die­sem Grund soll­tet ihr euch das Rezept für mein Sau­er­kraut und die Nürn­ber­ger Brat­würst­chen vom Blech auf jeden Fall notieren.

Bratapfelpunsch

Das Kalt- Heiß­ge­trän­ke eine unse­rer liebs­ten Kate­go­rien hier auf dem Blog sind, müss­te sich bereits her­um­ge­spro­chen haben. Und unse­ren Fiz­zy Fri­day kennt ihr mitt­ler­wei­le auch nur zu gut! Wir fin­den der Frei­tag ist der per­fek­te Tag um das Wochen­en­de mit einem Drink einzuläuten.

Und umso glück­li­cher waren wir vor eini­gen Wochen dann, als wir die Anfra­ge vom WDR (hier und heu­te) erhiel­ten in der man uns frag­te, ob wir nicht Lust hät­ten den Zuschau­ern eines unse­rer liebs­ten Heiß­ge­trän­ke für den Herbst zu präsentieren.

Dar­um zei­gen wir euch heu­te auch das Rezept für die­sen süf­fi­gen Bratapfelpunsch. 

Westfälische Götterspeise

Seit fast genau zwei Jah­ren lebe ich nun in der schö­nen Stadt Müns­ter. Wenn­gleich mir der Abschied von Düs­sel­dorf nicht wirk­lich leicht gefal­len ist, ich lie­be die­se Stadt am Rhein ein­fach sehr.

Heu­te habe ich mich jedoch in Form eines köst­li­chen Des­serts mehr als ent­schä­digt und stel­le heu­te die müns­ter­län­der Küche vor. Es gibt eine west­fä­li­sche Göt­ter­spei­se bezie­hungs­wei­se mei­ne Inter­pre­ta­ti­on davon.