Ochsenbäckchen mit Pommes Dauphine
Dazu ein himmlischer Petersilienschaum
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Der Winter ist doch die beste Jahreszeit um rund um die Uhr die leckersten Dinge schön low and slow zu schmoren oder? Also ich finde ja, es gibt (fast) nichts Besseres! Denn das Essen bereitet sich ja quasi fast von alleine zu. Oder zumindest ist die Verteilung von Aufwand und Nutzen geradezu ideal.
Und genau deshalb möchte ich heute eines meiner letzten Schmorgerichte mit euch teilen. Verheimlichen möchte ich jedoch nicht, dass dieses Gericht mal wieder eine Gemeinschaftsproduktion von Tanja und mir ist. Und wie ihr mittlerweile wisst, sind das ja meist die besten Gerichte.
So nun komme ich aber mal zu den eigentlichen Hauptdarstellern – den Ochsenbäckchen! Und um hier gleich mal vorneweg klarzustellen, es handelt sich um die Bäckchen am vorderen Teil des Ochsens ?
Und darum gibt es heute Ochsenbäckchen mit Pommes Dauphine und Petersilienschaum.
Ochsenbäckchen sind nicht ganz alltäglich und man bekommt sie auch nicht so leicht. Wir haben unsere Ochsenbäckchen selbstverständlich von unserem Metzger des Vertrauens also von Jürgen David. Die Ochsen stammen aus Irland, da die Bäckchen dann nicht so zerschnitten werden, wie bei der deutschen Fleischbeschauung, so haben die Bäckchen wirklich eine super Form, von der Qualität ganz zu schweigen. Denn Jürgen hat uns in letzter Zeit ja schon mehrfach mit dem ein oder anderen perfekten Stück Fleisch beliefert wie ihr wisst und wir haben uns auch diese Mal wieder wahnsinnig über das qualitativ hochwertige Fleisch gefreut. Selbstverständlich hatten wir ebenfalls das Glück, dass die Bäckchen perfekt pariert und vorbereitet waren.
Wir haben die Bäckchen dann lediglich angebraten, ein wenig angeröstetes Suppengemüse hinzugegeben und mit (wie soll es bei uns Foodistas auch anders sein) Portwein und Rotwein dreimal einköcheln lassen und im Anschluss noch einmal aufgegossen. Danach kommen die Bäckchen für etwa 4 Stunden in den Backofen – mehr Aufwand muss man gar nicht betreiben. Denn die Bäckchen kommen butterzart und mit einer perfekten Sauce aus dem Ofen! Diese muss nur noch leicht gebunden werden und schon ist sie ein Träumchen. Was will man mehr?
Klar wir wollten natürlich noch etwas mehr! Neben die Bäckchen durften sich dann noch selbstgemachte Pommes Dauphine, also französisch angehauchte goldgelbe Kroketten gesellen sowie ein cremiger Petersilienschaum. Der Schaum hat das Gericht übrigens wie ich finde nicht nur geschmacklich unterstützt, sondern war zugleich auch noch ein farblicher Hingucker auf dem Teller.
Was soll ich sagen – das Gericht war ein Träumchen! Inspiriert zu dieser Zubereitung und zu diesem Gericht hat uns übrigens kein geringerer als Uwe mit seinem großartigen Foodblog highfoodality. Wir werfen immer wieder gerne einen Blick auf seine fantastischen und außergewöhnlichen Rezepte und nehmen jedes Mal gute Ideen für uns mit. So und nun freue mich schon auf den nächsten düsteren Winter-Sonntag, denn da wird wieder geschmort was das Zeug hält.
Zutaten Ochsenbäckchen:
- 3 Ochsenbäckchen (ca 1,5 kg)
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Suppengrün (eine Stand Lauch, 3 Karotten, ein Stück Sellerie und ein wenig Petersilie)
- 800 ml Rotwein
- 400 ml Portwein
- 500 ml Ochsenschwanzfond
- 1 EL Sojasauce
- 5 Pfefferkörner (wir haben Tasmanischen Bergpfeffer verwendet)
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
Zutaten Pommes Dauphine:
- 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend, z.B. Sieglinde)
- 1 TL Kümmel ganz
- 80 g Butter
- 100 g Mehl
- 2 Eier (Größe M)
- Salz
- Muskatnuss
- 700 ml Pflanzenfett
- 30 g Mandeln gehobelt
Zutaten Petersilienschaum:
- 250 g vorwiegend festkochende Kartoffeln (z.B. Sieglinde)
- 80 g Petersilie
- 100 ml Sahne
- 50 g Butter
- Salz
Zubereitung Ochsenbäckchen:
- Die Ochsenbäckchen waschen und trocken tupfen. (Ihr lasst euch die Bäckchen am besten von eurem Metzger des Vertrauens parieren, da dies ein wenig Erfahrung voraussetzt).
- Die Zwiebel und das Suppengrün in Stücke schneiden.
- Nun die Ochsenbäckchen im Butterschmalz in einem Bräter rundherum scharf anbraten und dann herausnehmen.
- Nun das Suppengrün hinzugeben und anschwitzen.
- Den Backofen auf 140 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Nun mit dem Rotwein ablöschen und den Wein einkochen lassen. Diesen Vorgang drei mal wiederholen.
- Dann die Ochsenbäckchen hinzugeben und mit Portwein und dem Ochsenschwanzfond aufgießen.
- Ebenfalls die Sojasauce, Lorbeerblätter und Pfeffer hinzugeben.
- Dann für vier Stunden in den Backofen geben. Nach der Hälfte der Garzeit den Deckel des Bräter auf den Schmortopf geben.
- Nach Ende der Garzeit die Bäckchen entnehmen und die Sauce passieren. Dann nach Belieben mit Butter binden.
Zubereitung Pommes Dauphine:
- Die Kartoffeln mit Schale gar kochen, Wasser abgießen und schälen.
- Dann die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken.
- In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl hinzugeben. Mit einem Holzlöffel die Masse so lange verrühren bis sich am Boden ein weißer Belag bildet, dann den Topf vom Herd nehmen und das erste Ei unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Mit dem zweiten Ei genauso verfahren und den Teig nun zur Kartoffelmasse geben. Mit Salz und Muskatnuss würzen.
- Das Pflanzenfett in einem Topf erhitzen.
- Mit zwei Löffeln (Größe bestimmt ihr) kleine Nocken aus dem Teig stechen und dann die Pommes Dauphine im Fett knusprig ausbacken und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Zum Warmhalten die Pommes Dauphine in den Backofen geben.
- Die Mandeln in einer Pfanne leicht bräunen und zu den Kartoffeln reichen.
Zubereitung Petersilienschaum:
- Die Kartoffeln schälen und in reichlich Wasser kochen (ca. 30 Minuten).
- Die Petersilien waschen, trocken tupfen und fein hacken.
- Die Sahne aufkochen und die gehackte Petersilie sowie die Butter hinzugeben.
- Dann die Kartoffeln hinzugeben, salzen und alles mit einem Pürierstab oder einem Hochleistungsmixer fein pürieren. Ggfs. durch ein Sieb streichen.
- Dann die Masse in einen Sahnesiphon füllen und nacheinander mit drei Patronenbefüllen.
- Das Fleisch aufschneiden und zusammen mit den anderen Komponenten anrichten.
*WERBUNG: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit unserem Partner der Metzgerei David entstanden. Vielen Dank für die köstliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.






Ochsenbäckchen gehen ja bekanntlich immer :)
Was schmorst Du nächsten Sonntag?
Hey Uwe,
bei mir zu Hause hat sich jemand „Krautwickel” gewünscht ;-)
Liebe Grüße
Carina