Polpette di melanzane
Und Tomaten-Foccacia
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Kulinarisch zu verreisen und auf dem Teller Urlaub zu machen, geht bekanntlich am schnellsten. Und so nehmen wir euch heute mit ins wunderschöne Italien. Mir gefällt die Art zu leben dort sehr, denn das Essen steht dort im Vordergrund und es wird sich Zeit dafür genommen.
So würde ich es mir auch bei meinem neusten Rezept, den Polpette di melanzane und meinem Focaccia wünschen. Denn wer Liebe ins Essen steckt, freut sich wenn man sich in das Essen verliebt, es gemeinsam genießt und einfach einen tollen Abend miteinander verbringt.
Dieser Wunsch ist Gott sei Dank in Erfüllung gegangen und das schnibbeln und kneten, rühren und abschmecken hat sich alle Male gelohnt. Herausgekommen ist ein bodenständiges Essen, welches schmeckt und einen schönen Abend garantiert.
Auf Einladung unseres Partners machen wir mit diesem Gericht auch bei einer ganz tollen Aktion Culinary World von ZWILLING mit. Wir waren Feuer und Flamme als man uns das Reiseland Italien vorschlug, denn wir lieben die italienische Küche einfach sehr. Sie ist so wunderbar vielseitig, man kann einfach, raffiniert, aber auch durchaus aufwendig kochen. Und so haben wir diesen Aufruf genutzt um unser liebstes Gericht vorzustellen. Die Polpette (Fleischklöße) mit Auberginen, reichlich Knoblauch und Petersilie, sowie ein wenig Ricotta, sind einfach super fluffig und passen ganz hervorragend zu den Lunguine und der selbstgemachten Tomatensauce. Diese besteht, wie sollte es auch anders sein, aus Tomaten, wiederum reichlich Knoblauch, einem Schuss Weißwein und ganz viel Liebe, denn sie dauert ein Weilchen und will immer schön umgerührt werden. Das Geheimnis dieser Sauce liegt wahrscheinlich im Parmesan, denn diesen gibt man einfach im Stück in die Sauce und lässt in verkochen, eine tolle Sämigkeit ist somit garantiert.
Dazu passt ganz hervorragend ein Foccacia und wir haben in unserem Fall noch fruchtige Tomaten und rote Zwiebeln dazu gegeben. Man kann die Focaccia nämlich ganz wunderbar in den Rest der Sauce tunken und so alles, aber auch wirklich alles genießen. Ein Glas Rotwein noch dazu und schon ist der italienische Abend perfekt.
Also wer hat Lust, sich mit ZWILLING und uns auf kulinarische Entdeckungsreise zu begeben?
Zutaten Polpette di melanzane:
- 1 große rote Zwiebel
- 50 ml Weißwein
- 20 ml Milch
- 2 TL Tomatenmark
- 2 Dosen stückige Tomaten
- 150 ml passierte Tomaten
- ein walnussgroßes Stück Parmesan
- 1 Bund frischer Oregano
- 2 Auberginen
- 1 frische Knoblauchknolle
- 9 EL Olivenöl
- 1 Bund Basilikum
- 1⁄2 Bund glatte Petersilie
- 500 g gemischtes Gehacktes
- 20 g Paniermehl
- 1 Ei (Größe L)
- 30 g Ricotta
- 20 g Parmesan
- 500 g Linguine
- Salz
- Pfeffer
- Paprika
Zutaten Tomaten Foccacia:
- 25 g Hefe
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Esslöffel Salz
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 500 g Weizenmehl (Pizza oder Typ 00)
- eine handvoll Tomaten
- 1 rote Zwiebel
- 2 Zweige Rosmarin
Zubereitung Polpette di melanzane:
- 3 EL Olivenöl in einer Cocotte erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln hinzugeben und glasig andünsten. Drei Knoblauchzehen fein hacken und ebenfalls hinzugeben. Das Tomatenmark hinzugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.
- Nun den Weißwein hinzugeben und leicht reduzieren lassen. Danach die Dosentomaten, passierten Tomaten und das Stück Parmesan hinzugeben. Das Ganze für mindestens eine Stunde bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Kurz vor den Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Oregano und das Basilikum fein hacken und ebenfalls hinzugeben.
- Die Auberginen waschen und halbieren.
- Mit 3 EL Olivenöl bestreichen und leicht einschneiden. Den Backofen auf 200 Grad (Heißluft) vorheizen.
- Nur die Auberginen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und leicht salzen. Etwas Oregano und zwei Knoblauchzehen mit auf das Blech geben, und die Auberginen für 25 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.
- Das Hackfleisch zusammen mit dem Ei, Paniermehl, gehackter Petersilie, geriebenem Parmesan, Salz, Pfeffer, Paprika und der abgekühlten fein gehackten Aubergine, sowie den Knoblauchzehen hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Am besten mit den Händen dann bekommt ihr ein Gefühl für das Fleisch.
- Nun tomatengroße Bällchen darauf formen. Am besten ihr befeuchtet vorab die Hände, dann fällt das rollen leichter.
- Die restlichen 3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen darin rundherum anbraten.
- Reichlich Wasser für die Linguine aufstellen. Sobald es kocht das Salz und die Pasta hinzugeben. Die Pasta für 8 Minuten al dente kochen und abgießen.
Zubereitung Tomaten Foccacia:
- Die Hefe im warmen Wasser auflösen. (dauert ca. 5 Minuten)
- Dann alle weiteren Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethacken einer Küchenmaschine oder dem Handrührer für 5 Minuten zu einem Teig verrühren.
- An einem warmen Ort, zugedeckt den Teig für eine Stunde gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Nun die Bratpfanne mit Olivenöl bestreichen. Den Teig leicht walgen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf die gewünschte Größe ausrollen.
- Nun den Teig in die Pfanne geben und leicht andrücken. Nun noch mit 3 EL Olivenöl bestreichen, damit die Oberfläche schön knusprig wird.
- Die Tomaten waschen, die Zwiebeln vierteln und auf der Focaccia verteilen, dafür die Tomaten und die Zwiebeln in den Teig drücken.
- Für den Rosmarin mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den Teig picken.
- Die Focaccia für 20 Minuten backen. Wenn sie noch warm ist, die Rosmarinzweige in den kleinen Löchern verteilen.
*WERBUNG: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit der ZWILLING J.A. Henckels AG entstanden, vielen Dank, dass wir Teil der Culinary World Reise sein durften, wir freuen uns über die schöne und partnerschaftliche Zusammenarbeit.






Hab ich da italinisches Essen gehört… Polpette, Linguine, Tomatensauce und Foccacia?? Ich bin dabei!!
Da muss ich dir absolut Recht geben, die italienische Küche ist wunderbar. Die einfachen Gerichte sind sogar meist die allerbesten. Gutes Essen und einen Tisch voll Freunde und Familie — das ist dolce vita und mehr braucht man nicht.
Tolle Rezepte, die Polpette werden ganz sicher bald nachgekocht.
Liebe Grüße.
xo. mareen
Liebe Mareen,
herzlich willkommen im italienischen Kochclub bei den Foodistas :-) Ich freue mich riesig, dass dir die italienische Küche genauso gut gefällt wie mir. Ich liebe es auch in einer großen Runde alles gemeinsam genießen zu können. Beim nächsten Mal bist du dabei, einverstanden!
Viele liebe Grüße
Tanja
Mmmhhh das hört sich echt richtig lecker an… kann man statt einer Cocotte auch einen normalen Topf oder einen Schmortopf verwenden?
Liebe Verena,
ich würde dir empfehlen keinen normalen Topf für die Focaccia zu verwenden, da sie ansonsten anbrennt bzw. nicht mehr vom Boden zu lösen ist. Sollte der Schmortopf beschichtet sein, kannst du diesen bedenkenlos verwenden. Ansonsten empfehle ich dir eine ganz normale Springform.
Viel Freude beim nachbacken.
Tanja