Zur Vorspeise ein Birnen Carpaccio, als Hauptgang geschmorter Fenchel mit Zitronen Couscous und zum süßen Abschluss Kürbis Panna Cotta mit warmen Preiselbeeren und Tête de Moine AOP
Herbstgenuss mit Tête de Moine AOP
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Wenn sich das Laub golden färbt und die Tage kürzer werden, beginnt die schönste Zeit für genussvolle Abende in gemütlicher Atmosphäre. Der Herbst bringt nicht nur Farbenpracht, sondern auch kulinarische Fülle – und was könnte besser dazu passen als der charaktervolle Tête de Moine AOP, dessen feine Käseblumen jedem Gericht eine besondere Note verleihen? Sein zartschmelzender, würzig-nussiger Geschmack macht ihn zum Star unseres diesjährigen Herbstmenüs, das Herz und Sinne gleichermaßen verwöhnt.
Unsere Vorspeise: Birnen-Carpaccio mit Tête de Moine AOP
Das Menü beginnt leicht und elegant mit einem Birnen-Carpaccio, das süße Fruchtigkeit mit würziger Raffinesse vereint. Fein gehobelte Birnenscheiben werden dafür fächerförmig angerichtet, mit frischem Rucola, gerösteten Walnüssen und Schnittlauch belegt – und natürlich mit Tête de Moine AOP Rosetten gekrönt. Ein Dressing aus Honig, Senf, Apfelessig und Olivenöl rundet das Aroma ab. Jede Gabel bietet ein perfektes Zusammenspiel aus Süße, Säure und der cremigen Tiefe des Käses. Das ist doch der wahre Herbst auf dem Teller.
Hauptgang: Geschmorter Fenchel mit orientalischem Couscous und Tête de Moine AOP
Im Hauptgang trifft erdige Herbstküche auf orientalische Leichtigkeit. Zart geschmorter Fenchel mit Knoblauch, Kurkuma und Fenchelsamen entfaltet sein volles Aroma und wird auf lockerem Couscous mit Datteln, Orangen- und Zitronenzesten angerichtet. Einige Tête de Moine AOP Rosetten schmelzen leicht auf dem warmen Gemüse und verbinden sich mit den Zitrusnoten zu einer überraschend harmonischen Komposition. Wer das Gericht abrunden möchte, karamellisiert noch ein paar Weintrauben in Butter und Honig – ein kleiner, süßer Luxusmoment und der Herbst auf dem Teller.
Dessert: Kürbis–Tête de Moine AOP Panna Cotta mit Preiselbeeren
Zum Abschluss sorgt eine Kürbis-Panna-Cotta mit Tête de Moine AOP für einen unvergesslichen Ausklang. Die Kombination aus cremiger Sahne, feinem Kürbispüree, Vanille und einem Hauch Zimt wird durch den würzigen Käse zu einem einzigartigen Dessert-Erlebnis. Serviert mit Wildpreiselbeeren und dekorativen Tête de Moine AOP Käserosetten entsteht ein süß-salziges Finale, das die ganze Vielfalt des Herbstes in einem Löffel einfängt.
Unser kulinarisches Fazit:
Dieses Herbstmenü mit Tête de Moine AOP zeigt, wie vielseitig der traditionsreiche Schweizer Käse eingesetzt werden kann – von der leichten Vorspeise bis zum Dessert. Ein Menü, das Tradition, Kreativität und saisonalen Genuss perfekt vereint. Wollt ihr noch mehr Inspirationen mit unseren liebsten Käse, dann schaut euch gerne mal im Archiv um, denn der Tête de Moine AOP kann euch kulinarisch das ganze Jahr begleiten.
Was bedeutet eigentlich AOP:
AOP steht für «Appellation d’Origine Protégée», auf Deutsch also «geschützte Ursprungsbezeichnung». Bei Produkten, die mit einem AOP versehen sind kommt von der Milch über die Käseherstellung bis zur Ausreifung alles aus einer klar definierten Ursprungsregion. Das Qualitätszeichen bietet Gewähr, dass die Produkte im Ursprungsgebiet seit Jahrhunderten verwurzelt sind, dort nach bewährter Tradition erzeugt, verarbeitet und veredelt werden. Unabhängige Zertifizierungsstellen kontrollieren die Einhaltung den strengen Vorgaben des Pflichtenhefts. Die geschützte Ursprungsbezeichnung verhindert ebenfalls, dass Imitate in den Umlauf geraten. Unser Tipp: achtet beim Kauf des Käses also immer auch auf das AOP.
- 2 Birnen
- 6 Tête de Moine AOP Käserosetten
- 50 g Walnüsse
- 120 g Rucola (oder eine Handvoll)
- ½ Bund Schnittlauch
- 1 TL Honig
- 1 TL süßer Senf
- grobes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- Saft und Abrieb einer Zitrone
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Apfelessig
- Dekoration: Tête de Moine AOP Käserosetten
Zutaten Hauptgang geschmorter Fenchel:
- 2 Fenchelknollen ca. 600 g
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Fenchelsamen
- ½ TL Salz
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Kurkuma
Zutaten Zitronen-Couscous:
- 25 g getrocknete Datteln
- 150 g Couscous
- 1 TL Orangenzesten
- 1 TL Zitronenzesten
- 30 ml Zitronensaft
- grobes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- 6 — 8 Tête de Moine AOP Käserosetten
Zutaten Kürbis Panna Cotta:
- 350 ml Schlagsahne
- 150 g Kürbispüree
- 50 g Butter
- 2 TL Vanillepaste
- 220 g Zucker
- 1⁄2 TL Zimt
- 4 Blatt Gelatine
- grobes Meersalz
- 150 g Wildpreiselbeeren aus dem Glas
- Tête de Moine AOP Käserosetten
Zubereitung Carpaccio:
- Die Birnen waschen, vierteln, entkernen und anschließend in sehr feine Scheiben hobeln oder schneiden. Fächerförmig auf einen großen Teller anrichten.
- Den Rucola waschen und trocken tupfen. Zusammen mit den Tête de Moine AOP Rosetten auf den Birnenscheiben verteilen.
- Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in dünne Ringe schneiden und ebenfalls auf dem Carpaccio verteilen.
- Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften. Beiseitestellen und abkühlen lassen. Danach auf dem Carpaccio verteilen.
Zubereitung Dressing:
- Senf, Honig, Salz, Pfeffer, Olivenöl und Apfelessig in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln.
- Das Dressing zusammen mit einigen Tête de Moine AOP Rosetten auf dem Carpaccio verteilen und genießen.
Zubereitung geschmorter Fenchel:
-
Die Fenchelknollen halbieren.
-
Das Öl in eine heiße Schmorpfanne geben, den Fenchel hineingeben, mit Fenchelsamen und Salz würzen und etwa 5 Minuten braten.
-
Den Knoblauch häuten und in Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Kurkuma zum Fenchel geben, mit 75 ml Wasser ablöschen und bei mittlerer Hitze mit Deckel 15 Minuten schmoren lassen.
Zubereitung Couscous:
-
Für den Couscous die Datteln würfeln. Zusammen mit dem Couscous und Salz in eine große Schale geben, mit 175 ml kochendem Wasser übergießen, und mit einem Deckel abdecken. Für 10 Minuten quellen lassen.
-
Orangen und Zitronen heiß abwaschen. Orangen- und Zitronenzesten sowie 6 Tête de Moine AOP Rosetten zum Couscous geben, mit Zitronensaft und Pfeffer würzen und mit einer Gabel den Couscous auflockern.
-
Zum Anrichten den Couscous auf Teller verteilen, Fenchel darauf geben und mit einigen Tête de Moine AOP Rosetten garnieren.
- Wer mag lässt noch ein paar Weintrauben mit Honig und Butter in einer Pfanne karamellieren und reicht diese zum Hauptgang.
Zubereitung Kürbis Panna Cotta:
- Den Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut) in Spalten schneiden, entkernen und auf ein Backblech legen. Im Ofen bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) oder im Airfryer bei 180 Grad etwa 20–25 Minuten garen, bis das Fruchtfleisch weich ist. Anschließend fein pürieren und abkühlen lassen. Für die Panna Cotta werden 150 g des Kürbispürees benötigt.
- Währenddessen die Gelatineblätter in kaltem Wasser für etwa 5–10 Minuten einweichen.
- In einem Topf die Butter schmelzen und leicht bräunen, sodass sie ein feines Nussaroma entwickelt. Sahne, Zucker, Vanillepaste, Zimt und eine Prise Salz dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren und das Kürbispüree einrühren, bis eine glatte, samtige Masse entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin vollständig auflösen.
- Nun 2–3 Tête de Moine AOP Käserosetten fein zerpflücken und in die noch warme Panna-Cotta-Masse rühren.
- Die fertige Masse in kleine Gläser oder Förmchen füllen und mindestens 4–6 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
- Zum Servieren einen Klecks Wildpreiselbeeren auf die Panna Cotta geben und mit Tête de Moine AOP Käserosetten dekorieren.
*WERBUNG: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit unserem Partner Tête de Moine AOP entstanden. Vielen Dank für die köstliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.





