Fischstäbchen mit Spinat und Kartoffelbrei
Apfel, Roter Bete und Süßkartoffelfritten
Einige Traditonsgerichte aus Kindheitstagen haben sich hier auf unserem Blog bereits angesammelt. Königsberger Klopse, Hühnerfrikassee, Fischbuletten, gefüllte Paprika, Erbsensuppe oder auch ein guter Linseneintopf, dies sind alles Gerichte die uns gerne an unsere Kindheit zurück erinnern lassen.
Vor jetzt wohl zwei Jahrzehnten hatten auch Fertiggerichte ihren Höhepunkt und waren mehr als beliebt. Heutzutage jedoch besinnt man sich immer mehr auf Selbstgemachtes und weniger verarbeitetes Essen zurück. Genau unser Ding! Denn auch wir möchten gerne alle Skeptiker oder Kochmuffeln davon überzeugen, dass es sich lohnt ein bisschen Zeit zu nehmen um genau zu wissen was man da überhaupt isst. Darum sollten sich unserer Meinung nach auch immer mehr Menschen am Kochen versuchen!
Unsere heutige Challenge ist diese, ein typisches Fertiggericht selbst zuzubereiten! Und bei mir musste es unbedingt DIE Leibspeise aus Kindheitstagen sein — Fischstäbchen mit Spinat und Kartoffelbrei.
In jeder Tiefkühltruhe sind wohl Fischstäbchen und auch Rahmspinat zu finden gewesen, wenn nicht für die Kinder dann für ein schnelles Abendessen. Ich möchte euch aber zeigen, wie schnell dieses Lieblingsgericht von mir auch ohne Fertigprodukte auf dem Teller ist. Es dauert genau 55 Minuten und schon habt ihr eure eigenen Fischsstäbchen, den eigens gestampften Kartoffelbrei und auch einen köstlichen Rahmspinat auf dem Teller!
Zugegeben eine uniformierte Fischstäbchengröße ohne viel Abschnitte ist eher schwierig zu realisieren, aber hierbei kommt es meiner Meinung nach auch vielmehr auf den Geschmack an. Ein gutes Paniermehl zusammen mit einem Ei aus Freilandhaltung, Salz und Pfeffer, mehr braucht es nicht um den puren Fischgeschmack, in meinem Fall dem Kabeljau aus dem Fischstäbchen herauszukitzeln.
Beim Spinat war ich tatsächlich skeptisch, bekommt man wirklich selbst einen annehmbaren Spinat auf den Teller, der ebenfalls so viel Aroma und Geschmackt hat wie die Tiefkühlware? Und ja ich kann euch direkt beruhigen, es geht. Auch einen Rahmspinat bekommt ihr innerhalb weniger Minuten auf den Teller! Ich verfeinerte den frischen Spinat mit einer Schalotte, Muskatnuss und einer Mehlschwitze auf Basis von Sahne. Genial, ich kann es auch sagen.
Naja und ein Fan von fertigem Kartoffelpüree war ich eh noch nie! Ich als großer Kartoffelfan muss sagen, so ein Pulver kann gar nicht wie frisches Püree schmecken! Und darum kommt mir diese Art von Convenience Food überhaupt gar nicht auf den Teller.
Ich finde nach diesem Experiment sollte man sich viel öfter an Fertiggerichten versuchen, denn so weiß man ganz genau was sich alles darin versteckt und außerdem schmeckt es auch noch viel viel besser. Probiert euch also unbedingt an eurem liebsten Fertiggericht und lasst uns teilhaben.
Zutaten Kartoffelbrei:
- 400 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend, ich verwende am liebsten die Sieglinde)
- 50 ml Vollmilch
- 3 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung Rahmspinat:
- 500 g jungen Blattspinat
- eine Schalotte
- 50 ml Sahne
- 1 EL Mehl
- 2 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
Zutaten Fischstäbchen:
- 400 g Kabeljau
- 5 EL Paniermehl
- 2 Eier (Größe M)
- Salz
- Pfeffer
- 4 EL Butterschmalz
Zubereitung Kartoffelbrei:
- Kartoffeln schälen und mit reichlich Salzwasser zum kochen bringen (etwa 25–30 Minuten). Wasser abgießen.
- Die Butter zusammen mit der Milch in einem anderen Topf erhitzen und anschließend zu den Kartoffeln geben. Diese dann mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung Rahmspinat:
- Den Spinat gründlich waschen und trocken tupfen.
- Nun die Schalotte häuten und in kleine Würfel schneiden. Diese dann mit 1 EL Butter in einer Pfanne glas anschwitzen.
- Anschließend den Spinat dazu geben und für 3 Minuten mitgaren.
- In einem kleinen Topf die restliche Butter zerlassen, dann das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Schnell die Sahne dazu geben und leicht andicken lassen. Zum Spinat geben und mit den Gewürzen abschmecken.
Zubereitung Fischstäbchen:
- Den Fisch waschen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und würzen.
- Eine Schale mit Paniermehl, die andere mit dem aufgeschlagenen Vollei vorbereiten.
- Den Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und nun die Fischstäbchen hinzugeben. Von jeder Seite für etwa 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten.
Wer Lust auf noch mehr selbstgemachte Fertiggerichte hat, sollte sich unbedingt bei unseren Blogfreunden umsehen:
Möhreneck Tortellini mit Cashew-Tofu-Füllung in würziger Tomatensauce
Jankes*Soulfood Gemüseravioli in Tomatensauce
Ina Is(s)t Nasi Goreng mit Hähnchen
Teekesselchen Genussblog Champignon-Baguette (vegan)
Linal’s Backhimmel Marmor Brownies
USA kulinarisch American Pancake Teigmix
Lebkuchennest Tomatencremesuppe mit Schmortomaten
Küchentraum & Purzelbaum Ravioli mit Tomatensauce
Applethree Spargel Creme Suppe vegan
Zimtkeks und Apfeltarte Maulwurfkuchen mit Himbeeren
ninamanie Spaghetti alla Napoletana
Küchenmomente Tarte au Chocolat
pastasciutta.de Tiefkuehl-Roesti
Verena’s Blog schöne Dinge Schwedische Köttbullar
evchenkocht Chicken Nuggets und Kartoffel-Wedges
zimtkringel Chili con Carne
Mein wunderbares Chaos Dunkle Sauce — ganz ohne Pulver
SavoryLens Schlemmerfilet im Knuspermantel à la Bordelaise
Brotwein Zwiebelsuppe — Rezept französische Art mit Käse überbacken
S‑Küche Instant Ramen Suppe — Homemade mit viel Umami
Kochen mit Diana Gemüsepulver
Liebe Tanja, das sieht so lecker aus! Ich habe noch nie Fischstäbchen selbst gemacht — und die Fertigvariante mag ich auch nicht so wirklich. Aber deine werde ich sicher mal ausprobieren!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Tanja,
das ist wirklich eine klassische Fertigessen-Kombination und ich habe Fischstäbchen tatsächlich noch nie selbstgemacht! Zeit wirds, das Rezept habe ich ja jetzt!
Liebe Grüße, Ina
Liebe Tanja,
ich selbst war noch nie ein großer Freund des Fischstäbchens, doch der Herr Gemahl haut sich die gerne mal klammheimlich in die Pfanne — ich glaube, weil sie für ihn auch nach Kindheit schmecken. Am Freitag mache ich Deine für ihn, bin schon sehr auf die Reaktion gespannt! Danke für das tolle Rezept, das sieht einfach köstlich aus.
Herzlichst, Conny
Das sieht aber schön aus! Fischstäbchen hab ich auch noch nie selbst gemacht. Das wird sich jetzt ändern!
Liebe Grüße
Simone
Hallo Liebes,
da hast du ja wieder einen echten Volltreffer gelandet! Die Kombination mögen sogar meine mäkeligen Männer. Allerdings sieht das bei mir nie so toll aus, wie bei dir hier…
Herzliche Grüße nach Münster
Tina
Das war DAS Freitagessen meiner Kindheit, aber damals war nur das KaPü selbstgemacht, Spinat und Fisch kamen aus dem Tiefkühler. Mit deinen Rezepten werde ich die Selbstmachquote jetzt mal auf 100 Prozent erhöhen, das sieht soooo gut aus…
Hallo ihr Lieben,
oh, da hätte ich gerne mitgegessen! Fischstäbchen liebe ich und es gibt sie auch bei mir selbstgemacht. In der „klassischen” Kombi muss ich sie auch mal machen. Und die Idee wie der Rahmspinat so richtig schön wird, das muss ich mir merken!
Liebe Grüße,
Eva
Oh, was für eine tolle Idee. Fischstäbchen sind wirklich das „Vorzeige-Fertigessen”. Sieht wirklich super lecker aus und schmeckt bestimmt 1000mal besser!
Viele Grüße aus dem Norden,
Ina
Hach ja, genau diese Kombination habe ich letztens für meinen Vater (und mich ;-) ) gekocht. Selbstgemacht sind die einfach genial. Nachdem ich da allerdings keine Gelegenheit hatte sie zu fotografieren, kommt mir Dein Beitrag gerade recht. Danke für die Erinnerung.
Viele Grüße Sylvia
Mhhh, Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und Spinat ist mittlerweile eines meiner Lieblingsgerichte. Das war irgendwie auch immer der einzige „Fisch” den ich als Kind mochte. Mittlerweile hat sich das zumindest ein bisschen geändert. Deine selbstgemachten Fischstäbchen sehen unglaublich lecker aus. Davon würde ich heute gerne eine Portion zum Mittagessen nehmen.
Liebe Grüße
Oh das sieht so lecker aus! Wer braucht da schon Fertiggerichte :)
Liebe Grüße
Caroline
Ich wollte Fischstäbchen schon lange selber machen (die gekauften esse ich seit Jahren nicht mehr). Danke für das Rezept, jetzt kann ich das machen.
LG, Diana