Zitronenkuchen mit Zimt-Zwetschgen und geschmortes Rind mit Zwetschgen
Zwei Seiten einer Frucht
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Die Zwetschge ist einer dieser Früchte, die sofort nach Spätsommer schmecken. Ihr tiefviolettes Blau, das süß-säuerliche Aroma und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem echten Allrounder in der Küche. Ob als saftige Füllung in Kuchen und Torten, als Kompott, im Glas oder in herzhaften Schmorgerichten – die Zwetschge bringt immer eine feine Balance zwischen Süße und Fruchtigkeit mit.
Genau diese Eigenschaft macht sie so besonders: Sie passt nicht nur perfekt in süße Desserts, sondern auch als fruchtige Komponente in herzhaften Gerichten. Zusammen mit unseren Freunden von 1000 gute Gründe Obst und Gemüse möchten wir euch heute zeigen, wie vielseitig die Zwetschge sein kann – mit zwei Rezeptideen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: einem saftig-frischen Zitronenkuchen als süßem Klassiker und einem geschmorten Ragout mit Zwetschgen, Pappardelle und Burrata für die herzhaften Genießer unter euch.
Saftiger Zitronenkuchen mit Honig-Zitronen-Sirup
Ein Zitronenkuchen ist ein echter Klassiker – und doch kann er jedes Mal aufs Neue überraschen. Unser Rezept setzt auf eine einfache Basis: Butter, Zucker, Eier, Mehl und natürlich reichlich Zitronenschale. Das Besondere aber ist der Sirup aus Honig und frisch gepresstem Zitronensaft, der direkt nach dem Backen in den Kuchen gegossen wird.
Dazu wird der noch warme Kuchen mit einem Holzstäbchen eingestochen, so dass der Sirup den Kuchen wunderbar saftig macht. Der Kuchen bekommt so nicht nur ein intensives Aroma, sondern bleibt auch mehrere Tage frisch, saftig und lecker.
Das Ergebnis: Ein fluffiger Kuchen mit frischer Zitrusnote, der auf der Zunge zergeht. Perfekt als Nachmittagskuchen, Begleiter zum Kaffee oder als sommerlicher Abschluss eines Menüs.
Geschmortes Rind mit Zwetschgen, Pappardelle & Burrata
Hier zeigt die Zwetschge ihr ganzes Potenzial. Ein Stück Rinderbraten wird langsam geschmort – mit Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Möhren, Tomaten, Rotwein und kräftigem Fond. Dazu gesellen sich frische Kräuter wie Thymian und Salbei sowie eine Prise Chiliflocken.
Kurz vor dem Ende der Garzeit kommen die Zwetschgen ins Spiel: Sie bringen eine feine Fruchtigkeit und eine leichte Süße, die das kräftige Rind perfekt ausbalanciert. Das Fleisch wird anschließend gezupft und mit der samtigen Sauce zu breiten Pappardelle serviert. On top: Cremige Burrata, die auf der heißen Pasta anschmilzt und das Gericht noch einmal verfeinert.
Das ist Genuss pur – herzhaft, fruchtig, cremig und dabei überraschend harmonisch.
Zwetschgen — Zwei Seiten einer Frucht
Mit der Zwetschge lassen sich sowohl traditionelle als auch moderne Rezepte umsetzen. Sie beweist, dass Obst nicht nur in süßer Form funktioniert, sondern auch in herzhafter Küche für spannende Aromen sorgt.
Welches Rezept spricht dich mehr an – der fluffig-saftige Zitronenkuchen oder das aromatisch-geschmorte Rind mit Zwetschgen? Verrate es uns gerne in den Kommentaren!
Zutaten Zitronenkuchen:
- 100 g Butter
- 120 g Zucker
- Salz
- 2 EL Bio-Zitronenschale (fein abgerieben; Bio)
- 3 Eier (Größe M)
- 140 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100 g Honig
- Saft der Zitrone
Zutaten Zimt Zwetschgen:
- 400 g Pflaumen
- 50 g Zucker
- 50 ml Rotwein oder Orangensaft
- 2 Stangen Zimt
für die Dekoration:
- Sahnejoghurt
- gehackte Pistazien
Zutaten geschmortes Rind:
- 700 g Rinderbraten
- 1 TL Mehl
- 3 EL Sonnenblumenöl
- grobes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- 150 ml trockener Rotwein
- 200 ml Rinderfond
- eine Dose gehackte Tomaten
- eine Speisewiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Stangen Staudensellerie
- 2 Möhren
- 2 Zweige frischer Thymian
- ein Zweig Salbei
- 1 TL Chiliflocken
- 450 g getrocknete Pappardelle
- 100 g Burrata-Käse
Zubereitung Zitronenkuchen:
-
Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Die Eier einzeln unterrühren.Eine kleine runde Springform (Ø ca. 20 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
-
Die Butter, Zucker, Salz und die fein abgeriebene Zitronenschale cremig aufschlagen
-
Mehl und Backpulver mischen und kurz, aber gründlich unter den Teig rühren.
-
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen.
-
Auf der mittleren Schiene 35–40 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist (Stäbchenprobe!).
-
Den Honig mit dem frisch gepressten Zitronensaft gut verrühren (eventuell leicht erwärmen, damit er flüssiger wird).
-
Mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den Kuchen stechen. Die Honig-Zitronen Mischung gleichmäßig über den warmen Kuchen gießen, sodass sie in die Löcher einzieht. Den Kuchen anschließend vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung Zimt Zwetschgen:
- Die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Anschließend in eine feuerfeste Auflaufform geben.
- Den Zucker, Rotwein sowie die Zimtstangen dazugeben und in den noch warmen Backofen geben. (für etwa 20 Minuten garen)
- Dann noch warm zum Zitronenkuchen reichen, dazu passt der Joghurt und die gehackten Pistazien.
Zubereitung geschmortes Rind:
- Fleisch trocken tupfen, mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
- Gemüse putzen und klein schneiden: Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken, Sellerie und Möhren in kleine Würfel schneiden.
- In einem großen Schmortopf etwas Öl erhitzen.
- Den Rinderbraten von allen Seiten kräftig anbraten, bis er schön gebräunt ist.
- Fleisch herausnehmen, beiseitestellen.
- Im Bratensatz Zwiebel, Knoblauch, Sellerie und Möhren anbraten, bis sie leicht karamellisieren.
- Mit 1 TL Mehl bestäuben, kurz unterrühren.
- Mit dem Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen.
- Den Fond, die gehackten Tomaten, Chiliflocken, Thymian- und Salbeizweige dazugeben.
- Den Braten zurück in den Topf legen.
- Zugedeckt bei niedriger Hitze oder im Ofen bei 160 Grad (Heißluft) ca. 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist.
- Die Zwetschgen waschen, entsteinen, halbieren und etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit in den Schmortopf geben.
- Das Fleisch nach der Garzeit herausnehmen, mit zwei Gabeln in Stücke zupfen und zurück in die Sauce geben. Alles gut vermengen, evtl. nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Pappardelle in reichlich Salzwasser nach Packungsangabe al dente kochen.
- Mit der Fleischsauce vermengen oder nebeneinander anrichten.
- Mit frischer Burrata toppen, sodass sie leicht anschmilzt.
*WERBUNG: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit unserem Partner 1000 gute Gründe Obst und Gemüse entstanden. Vielen Dank für die köstliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.





