Confierter Kohlrabi und ein knackig frischer Kohlrabisalat mit Joghurt-Senf-Dressing
Zart & frisch zugleich: Zwei sommerliche Varianten mit Kohlrabi
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Der Kohlrabi gehört zu den unscheinbaren Stars der heimischen Gemüseküche – zu Unrecht! Denn unter seiner grünlich-weißen Schale verbirgt sich ein zartes, leicht süßlich-nussiges Aroma, das sowohl roh als auch gegart wunderbar zur Geltung kommt. Besonders in der Sommerküche ist Kohlrabi eine erfrischende Zutat, die mit Leichtigkeit, Frische und Vielseitigkeit punktet.
Sein milder Geschmack macht ihn zum idealen Begleiter in der leichten Küche, ob als knackiger Rohkostsalat oder sanft confiert in aromatischer Butter. Das Tolle: Kohlrabi liefert ganz nebenbei auch noch eine ordentliche Portion Nährstoffe – ganz ohne schwer im Magen zu liegen.
Zusammen mit unseren Freunden von 1000 gute Gründe Obst und Gemüse stellen wir dir zwei sommerliche Lieblingsrezepte mit Kohlrabi vor: Einen knackig-frischen Kohlrabisalat mit cremigem Joghurt-Senf-Dressing – perfekt als Beilage oder leichtes Mittagessen. Und unseren confierten Kohlrabi mit Siracha-Mayonnaise, gerösteten Pecannüssen, Parmesan und Beurre Blanc– eine raffinierte, vegetarische Komposition mit Tiefgang und Textur. Ideal als Vorspeise oder auch als Hauptgang, denn dieser unvergleichliche Umamigeschmack schmeckt einfach jedem!
Der Salat kommt mit einer feinen Säure und einer mild-würzigen Cremigkeit daher. Der knackige Kohlrabi harmoniert perfekt mit der süßlich-würzigen Joghurt-Senf-Note und wird durch die frische Petersilie abgerundet. Dieser Salat kommt mit wenigen Zutaten aus, ist schnell gemacht und bringt trotzdem viel Geschmack auf den Teller.
Zart gegart in Butter – ein Gemüsegericht mit Charakter
Confieren ist eine klassische, fast meditative Zubereitungsmethode, bei der Lebensmittel langsam in Fett oder Öl gegart werden – ohne zu braten oder zu kochen. Genau das passiert hier mit dem Kohlrabi: Die Scheiben werden in sanft geschmolzener Butter bei niedriger Temperatur gegart, bis sie eine zartschmelzende, fast cremige Konsistenz entwickeln, aber dennoch ihre feine Struktur behalten.
Diese Art der Zubereitung hebt den mild-süßlichen Geschmack des Kohlrabis auf ein neues Level – er wird intensiver, fast nussig, dabei wunderbar weich, ohne zu zerfallen. Dazu kommen knusprig geröstete Pecannüsse, frisch geriebener Parmesan und eine cremige Siracha-Mayonnaise mit feiner Schärfe. Das gehackte Kohlrabigrün bringt Frische und Farbe auf den Teller – eine elegante, vegetarische Komposition mit Tiefe, Textur und Charakter.
Und auf welches Rezept habt ihr direkt Lust? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!
Kohlrabi — mild, knackig und gesund
- Reich an Vitamin C: stärkt das Immunsystem und schützt die Zellen vor freien Radikalen.
- Kalorienarm, aber sättigend: mit viel Wasser und Ballaststoffen – ideal für eine bewusste Ernährung.
- Ballaststoffquelle: unterstützt die Verdauung und fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Enthält Kalium: kann helfen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren.
- Auch das Grün ist wertvoll: enthält besonders viel Beta-Carotin, Calcium und Eisen – also nicht wegwerfen!
- Vielseitig einsetzbar: ob roh im Salat, gedünstet, gebacken oder confiert – immer ein mild-aromatischer Genuss.
Zutaten Kohlrabisalat:
- 1 großer Kohlrabi
-
1 mittelgroße Karotte
-
Frühlingszwiebeln
-
1⁄2 Bund glatte Petersilie
Zutaten für das Dressing:
-
3 EL Mayonnaise und Naturjoghurt
-
1 EL Olivenöl
-
1 EL Zitronensaft oder Apfelessig
-
1 TL süßer Senf
- grobes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
Zutaten conferierter Kohlrabi:
- ein 1 großer Kohlrabi + Grün (ersatzweise das Grün von Radieschen)
- 3 EL Butter (ca. 80 g)
- 3 TL Mayonnaise
- 2 TL Siracha Mayonnaise
- einen Spritzer Zitronensaft
- großes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- 50 g Pecannnüsse
- frisch geriebener Parmesan
Zutaten Beurre Blanc:
- eine Schalotte
- 170 g kalte Butter
- 125 ml Weißwein
- 1 EL Weißweinessig
- 100 ml Sahne
- grobes Meersalz
- weißer Pfeffer
Zubereitung Kohlrabisalat:
- Den Kohlrabi und die Möhre schälen und in feine Stifte schneiden.
- Die Lauchzwiebeln ebenfalls waschen und in dünne Ringe schneiden.
- Alles in eine großen Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.
Zubereitung Dressing:
- Für das Dressing Zitronensaft, Öl, Joghurt, Mayonnaise, Senf, Salz und Pfeffer am besten in einem Schraubglas miteinander verrühren.
- Auf dem Salat verteilen und genießen.
Zubereitung conferierter Kohlrabi:
- Den Kohlrabi schälen und in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Das zarte Grün gründlich waschen, grobe Stiele entfernen und das Blattgrün ganz fein hacken. (Wenn kein Kohlrabigrün vorhanden ist, kannst du frisches Radieschengrün verwenden)
- In einer Pfanne die Butter auf sehr niedriger Hitze schmelzen lassen. Sie sollte nicht bräunen, sondern nur sanft flüssig sein.
- Die Kohlrabischeiben in die flüssige Butter legen, so dass sie möglichst bedeckt sind oder zumindest gut benetzt werden. Die Temperatur sehr niedrig halten.
- Den Kohlrabi darin ca. 25–35 Minuten weich garen (Er sollte zart, aber noch leicht bissfest sein).
- Für die Sauce Mayonnaise und Siracha sowie dem Spritzer Zitrone miteinander vermengen und in einen Spritzbeutel füllen.
- In einer Pfanne die Pecannüsse leicht anrösten (so lange bis sie angenehm durften).
Zubereitung Beurre Blanc:
- Die Schalotte häuten und fein würfeln. Anschließend in etwas Butter (2 TL) glasig andünsten.
- Nun mit dem Weißwein und dem Essig ablöschen und alles auf die Hälfte einkochen. Danach mit der Sahne aufgießen.
- Kurz vor dem Servieren die Flüssigkeit noch einmal erhitzen und mit dem Schneebesen oder einem Pürierstab die eiskalten Butterstücke aufmontieren.
- Dabei darf sie nicht mehr aufkochen!
- Mit Salz und weißem Pfeffer aus der Mühle würzen.
- Nun die Kohlrabischeibe auf einen Teller geben. Dann die Mayonnaise in Streifen auf dem Kohlrabi verteilen, mit den Pecannüssen garnieren.
- Anschließend mit dem Kohlrabigrün garnieren und den Parmesan als Topping fein reiben.
*WERBUNG: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit unserem Partner 1000 gute Gründe Obst und Gemüse entstanden. Vielen Dank für die köstliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.





